Sonntag, 26. Dezember 2010

alien stitches, ahoy!

The beginning of a new love

Endlich habe ich wieder eine Nähmaschine. Es ist fast 15 Jahre her, seit ich das letzte Mal ein Nähmaschinenfußpedal betätigt habe. Nun wird wieder genäht! Das erste größere Projekt habe ich schon angepeilt: Es soll ein Rock werden. Bis dahin muss zunächst noch ein bisschen geübt werden.

Freitag, 17. Dezember 2010

Balada kralja Ludila (2006)

(dedicated to and inspired by my best friend )

lude noći
još luđa jutra
natekle oči
za mene još nije sutra
treba se poći
no neće moći
kuća je daleko
a tkivo meko
glava još mekša
a svaka cura sve ljepša
dajte mi više piva, rakije i vina
dajte mi i amfetamina
neću da čujem ništa o kraju
pustite me da ostanem u raju
kako je lijep ovaj svijet
ovdje potok, ondje cvijet
kako je lud ovaj svijet
ovdje suza, ondje smijeh
muzika svira
u usamljeno srce dira
dajte mi nečega
da ne čujem ton nemira
više, više i više mi treba
al’ život ne da, ne da i ne da

curo, dođi, pleši sa mnom
curo, ne gledaj me tako prazno
u tvom srcu tamnom
isto raste čežnja, moja kazno
anđele jutra,
pokaži pijanici put iz prividnog raja
ne budes li – ići će do kraja
dajte konjaka, viskija il’ bijelog
samo ne komadića, molim!
dajte nečeg cijelog

nije htjela ruke moje, moju ljubav
nije dala srce svoje

a ja ludujem, ludim i izluđujem
ne znam više čime da se trujem
da osjetim da živim
bar samo sekundu prije nego umrem

otvaram oči
vidim nju kako pleše u prašini i dimu
kraljica je noći
čini mi se daje smisao svemu
svi smo mi iste pijane budale
gladne ljubavi, očajne u ponekom trenu
pod crvenkasto žutom lampom sve postaje luđe
i uvijek ista sirotinja uđe
u njezinu svjetlost iz mraka
i s licem na kojem je obicno žudnja
nestane iza najbližeg odžaka

postoji svjetlost
postoji nebo
postoje želje
al’ da’l je postojan ijedan dio mene?
ona pleše – da, jos pleše
kako je lijepo kad se nasmiješi
kako me ogrije sunce njene sreće
u sred mraka, dok gazim u smeće
ona je nijema, šarena ptica na izmaku noći
 zabija kanđe u ponore moje svijesti
magija izbija kroz njene oči
ja oživljavam dok se ona u meni gnijezdi

vidim smisao u svemu
u besmislici i duboko u boci
u sred noći i na pomolu dana
kako je dobra ova duševna hrana!
živjela iluzija ispunjenih dana
živio bol zaraslih rana

Freitag, 10. Dezember 2010

Love for FASHION DESIGN





Some of my drafts

Donnerstag, 9. Dezember 2010

Pjesme

(Some poems I've written in my mother tongue - almost 10 years ago...)

SUTRA

Blijedo je jutro
Ulica strma što naprijed vodi
I nije lako
Više me nije
O Bože, kako?

Ne plačem više, samo se mrštim
Samo me sumnja izjeda iznutra

Sva ova jutra
Puna nade
Sve ove večeri
Sto dočekah jadno
I ništa mi ne preostaje
No čekati sutra

Od bola satkana
Tiha je želja
Svjesna da nije
Ništa više od toga

Ponižen do srži
Ponos
Na samrti se koprca
Vjeran sebi
A dotučen i izdan

Jedan glas moli
Jedan glas drhti
A svaki dah odzvanja u tami

Šapuće pogrešne riječi
Jer danas prave ne postoje
Sitne su sitne večernje nade
Kad se i onog "sutra" boje


BEZIMENA

Ništa ne pitaj! Ti sve znaš!
Moju ćutnju, moj smijeh, moje suze ti poznaješ
Ono što bijah, što jesam i što ću biti -
Tebi nije tajna

Ovaj čudesni sjaj nada mnom što sada bdije
Iz tvojih ruku podaren mi je
Ti si tu i kad se sunce za oblak skrije
A ja sam ovdje
A ono me, ipak, grije


TAMO U BIJELOJ DOLINI 
(must have been high!)


Dok zamišljam bijele doline

U bijelo mi se srce topi
Uživa u bekrajnoj Ljepoti
Zamišljam nezamišljivu ljubav,
Svjetlo iznad svih svjetala
Dijelove njegove u svima nama
I volim vas
Volim vas sve
I sretna sam što ste tu
A ja sa vama
Što vas vidim i čujem
Svi ste tako dragi
Svatko jedno malo čudo
Besprijekorni usred mana
Poznajem vas
Ne znam otkud
Bit će da smo se nekad davno sreli
Od tada, nešto je prekrilo trag
Kakvi li su vaši putevi sad
I hoću li ja kročiti njima

Učimo jedni druge
Što sami naučiti ne mogosmo
Spašavamo jedni druge
Tu ste zbog mene, a ja zbog vas

Napredujemo sa istim ciljem
Vratit cemo se odakle smo stigli
Očekujte me, jer očekujem vas
Tamo u bijeloj dolini

Mittwoch, 8. Dezember 2010

Barry Cole: Reported Missing


Can you give me a precise description?
Said the policeman. Her lips, I told him,
Were soft. Could you give me, he said, pencil
Raised, a metaphor? Soft as an open mouth,
I said. Were there any noticeable
Peculiarities? he asked. Her hair hung
Heavily, I said. Any particular
Colour? he said. I told him I could recall
Little but its distinctive scent. What do
You mean, he asked, by distinctive? It had
The smell of woman's hair, I said. Where
Were you? he asked. Closer than I am to
Anyone at present, I said, level
With her mouth, level with her eyes. Her eyes?
He said, what about her eyes? There were two,
I said, both black. It has been established,
He said, that eyes cannot, outside common
Usage, be black; are you implying that
Violence was used? Only the gentle
Hammer blow of her kisses, the scent
Of her breath, the ... Quite, said the policeman,
Standing, but I regret that we know of
No one answering to that description.

Dienstag, 30. November 2010

Tin Uljević: Ganutljive opaske



Prerano sam se rodio za ravnodušnost zemlje.
S vijekom moje duše umrle su gatke.
Našao sam istinu po svom srcu, a to je da su slatke
i patnje kad se u kutu mirna doma drijemlje.

Naučio sam ljubiti stvari sitne i nevažne.
I malenkost me o bitnom čaru uči.
Ja cijenim čašu vode i pogačice ražne,
a u dnu vode sna tek me oblak muči.

Ja cijenim na zemlji dobru jednostavnost
i nejasnoću, što je sunce od jasnoće.
Moja rijeka teče strujom zaboravnost,
daleko sam od kavge, tuče, zle riječi i sve zloće.

Od mene počinje era koja još ne poče.
Biti daleko, to je moja bit, i sebe skriti
u klupku borbe, mrtvac bez grobišne ploče
i bez potrebe, od milja, zna se, na se suze liti.

Ima pod mojom kožom predragog Narcisa,
jer suviše je strasan naslijeđeni Adam.
I moja usna slasni eter sisa,
na crni usud nikad se ne jadam.

Još ću na kraju voljeti vrline
i pravi čovjek mene će da divi.
Jer gade mi se pljuvačke i sline
i shvatam kad se prijateljski živi.

Prebolio sam strasti, pa i ljutu pizmu.
Prekužio sam gnjev na vjerolomstvo.
Prostosrdno se čudim vandalizmu.
Ja bivam mlađi. Svijete, ja sam tvoje potomstvo.

Montag, 29. November 2010

The Mists of Bosnia

Landscape. Bosnia, somewhere around Doboj


I spent the last week in my home country Bosnia. I wasn't there for a holiday but for some bureaucracy, which - as I found out -  in Bosnia, is as foggy as the land itself.




I made some pics the one evening I went out in the village I'm coming from: Husino. The cafe Touch - which is the best location to visit when you are in Husino - has always been a meeting point for most of the Husino youth. Some of the people I know who stayed at Husino still keep meeting at Touch on weekends.When your Bosnian friends take you with them to a trip to Husino, Bosnia, you better be a good drinker or train to get fit for drinking a lot on that trip. If you are from Germany, you'll probably always find someone who speaks your mother tongue. I met an old acquaintance, who studied in Darmstadt, but know informed me that he lives in my neighborhood in Nordend, Frankfurt, with his flatmate Christoph, whom he brought with him for a holiday in Bosnia.
Anyway, I was there with my best friend Danijel, who usually comes to Frankfurt twice a year for shopping and to visit some of his relatives and friends who live here. I found out that Danijel is not the only one in Husino who cares for fashion:
   

I loved Vesna & Danijel's styles

Check it out:


Cafe Bar Touch (Husino, Bosnia and Herzegovina)


We've got lots of fire here...

Sonntag, 28. November 2010

Lesen: Stil mit Gefühl. Kleider, die zur Seele passen. Von Olivia Goldsmith und Amy Fine Collins





Entdeckt habe ich diese Buch über eine Frauenzeitschrift, in der es empfohlen wurde. Da das nicht so lange her ist, dachte ich, das Buch sei eine Neuerscheinung aber da lag ich falsch: Die deutsche Ausgabe gibt es schon seit 1999; die (amerikanische) Originalausgabe ist schon 1995 erschienen. Nichtsdestotrotz war es kein schlechter Kauf.

Goldsmith erwähnt am Anfang des Buches zwei Dinge, von denen das erste das Problem ist und das zweite dessen Lösung:
1.) Selten hat eine Frau das Gefühl, die zu ihr passenden Kleider zu tragen und
2.) Gerade die Modekenner/Modeschaffenden lassen sich NICHT auf alle Trends und Modetorheiten ein.

Letztere erschaffen sich mit der Zeit eine Art UNIFORM, der sie treu bleiben. Sie setzen ihre Outfits aus dem zusammen, was ihnen am besten steht und sich bewährt hat. Auf diese Weise bewahren sie Abstand von den ständig wechselnden 'Moden' und gewinnen gleichzeitig etwas Unverkennbares dazu: Einen eigenen Stil. Sein eigenes Wesen und sein persönliches Maß zu erkennen, sind demnach die ersten und wichtigsten Aufgaben auf dem Weg zum guten Stil. Es gilt herauszufinden, was UNSERE Uniform ist. Den Autorinnen zufolge, gibt es drei ungeschriebene Gesetze des guten Geschmacks:

Angemessenheit
Understatement
Wohlbefinden

Die Uniform sollte alle drei befolgen. Ich habe vor in den nächsten Wochen herauzufinden, was meine Unifrorm ist und werde versuchen die Anweisungen aus diesem Buch akkurat durchzuführen. (Kann noch nicht glauben, dass jede/r tatsächlich nur EINE Uniform haben soll...)

Montag, 15. November 2010

An Alter Ego Tells its Woes and Wishes

Hi people, I'm Irena's Alter Ego. I live in her bookshelf - maybe all these books around me are the reason why I've become so wise. But Irena rarely listens to me anyway... For example, I tell her:
If you keep eating so much chocolate, you will end up looking like this one day. But do you think she cares!?
She makes me so angry sometimes...

 I get really really mad!


When I need to calm down I just look at the fish in my aquarium.


That's how I get the energy to fight against Irena's monsters...


I even manage to get some of them really tame...


..so tame, that I don't feel like I should keep my mask on...



But if my host keeps making me mad, I'll just pack my bags and leave.

I've heard the world's so quiet outside Irena's head!

I hope some day, when I will have fought all the monsters of my Alien's life, I'll find a partner - as freakish as me - and settle down...

...unmask forever
...and, yes, get married!

Freitag, 12. November 2010

Mit Liebe Gemachtes ist...

Zum Zeitpunkt als ich in Yasemins Elfensachen-Schmiede antreffe, bin ich schon stolze Besitzerin zweier Elfenunikate. (Weniger stolz bin ich darauf, dass ich eines dieser Unikate seit einiger Zeit nicht mehr finden kann - so jetzt ist es raus!). 
Yasemin treffe ich schon vor ihrer Haustür, wo ihr Motorrad steht, das bald verkauft wird und um das sie sich gerade kümmern muss, weil ein Sturm aufzieht. Als wir dann in der Wohnung sind, bekomme ich einen Milchkaffee und Yasemin die Fragen, die mir auf der Zunge brennen: Wie kam die Elfe dazu, Elfensachen zu machen? Wie hat es angefangen?
Die Elfe Yasemin trägt eine ihrer oversize Mützen
Vor 10 Jahren kaufte sich Yasemin bei Aldi ihre erste Nähmaschine, weil sie sich unbedingt Gamaschen nähen wollte. Sie kaufte auch Stoffe und alles, was man so zum Nähen braucht - doch das Nähen klappte nicht. Enttäuscht beschloss die Elfe, die böse Nähmaschine zu ignorieren. Doch, wie gebannt, musste Yasemin immer wieder an die Nähmaschine denken und setzte sich immer wieder hin, um einen neuen Nähversuch zu starten. Aber als auch diese scheiterten, entschied Yasemin die Maschine zu verkaufen - nur um sich kurze Zeit später wieder nach einer zu sehnen. Diesmal hatte der Penny Markt welche im Angebot. Yasemin ergatterte das letzte Stück in ihrer Filiale. Als sie dann endlich mal ein ganzes Wochenende frei hatte und sich Freitag nachts (nach ihrer regulären Arbeit)  mit der Absicht hinsetzte, das ganze Wochenende durchzunähen, wollte die Nähmaschine nicht mehr geradeaus nähen. Der Frust, der aus dieser Situation entstand, führte dazu, dass sie am nächsten Tag losging und sich eine ordentliche Nähmaschine kaufte. "Sie war rosa und piepte, wenn man sie anmachte. Es war Liebe auf den ersten Blick.", schwärmt mir Yasemin vor. Ich möchte die rosa Nähmaschine sehen, wie auch deren jüngere Schwester, die auch sticken kann und die Yasemin Monate später hinzu geholt hat, als in  ihrer Schmiede schon einiges los war. Yasemin führt mich in die Küche und erzählt mir voller Begeisterung von den vielen Funktionen der Geräte. Ich sage es euch, man kann sie in der Luft riechen, die Begeisterung und Liebe, die diese Elfe in ihre Taschen, Mützen, Schals und andere zauberhafte Elfensachen steckt. Ich probiere viele Mützen an - auch die Fliegermütze, die sich mein Mann bei Yasemin bestellt hat -, stelle aber fest, dass ich mich mit den oversize Strickmützen wohler fühle. Ich würde am liebsten ein Dutzend davon gleich mitnehmen, und noch ein weiteres bestellen, schaffe es aber noch vernünftigerweise, mich für eine zu entscheiden. Frau braucht aber auch den passenden Schal dazu. Und selbstverständlich die passende Tasche! Doch bald ist ja Weihnachten, liebe Freunde, vielleicht hinterlege ich mal einen Wunschzettel bei der Elfe...

Wer jetzt Lust bekommen hat auf verspielte, mit Liebe gemachte Unikate, kann gleich bei DaWanda nach neuen Lieblingsstücken Ausschau halten: http://elfensache.de/





Donnerstag, 11. November 2010

Die moderne Mary Poppins: Ein gelungener Balanceakt


Unter meinen facebook-Bekanntschaften ist mir neulich ein großartiges Profilbild aufgefallen:  Michaela Witwers. Da bin ich gleich mit der Tür ins Haus gefallen - das natürlich so taktvoll wie möglich - und habe die Blonde von Bürs (Vorarlberg) gefragt, ob ich das Foto in meinem Blog zeigen darf. Michaela hat schon mit 13 gerockt, als wir noch in derselben Schulklasse waren und dieses Foto zeigt sie für mich so, wie ich sie immer gesehen habe: Eine Frau, die  (selbst, wenn sie auf einer Slackline tanzt) die Lässigkeit verkörpert. Hier ist Michaelas Foto-fanatischem Freund eine großartige Inszenierung gelungen: Er zeigt spielerisch und akzentuiert, wie frau ohne künstliches Gebaren aber dafür mit Gelassenheit,  guter Laune und vielen Seifenblasen im Kopf (Michis Worte) WIRKEN kann. 

Dienstag, 9. November 2010

Bein zeigen


Foto: Y.-H. Suh



Mein Mann fragt oft: "Warum schauen Frauen anderen Frauen immer auf die Schuhe?" - Keine Ahnung, aber ich bin froh, dass die Fotografin das in diesem Falle getan hat. Das Auge der Betrachterin ist das einer Freundin; für die Motive sorgen tolle Frauen aus dem Bekanntenkreis. Danke Ladies! 

Neues Label

Ab heute möchte ich in diesem Blog ein neues Label einführen:

MY FRIENDS' TRENDS AND STYLE MOODS

Es kommt oft vor, dass mir Fotos von Freunden auffallen, die mich wirklich umhauen. Oder, dass eine/r meiner FreundInnen ein Outfit anhat, das absolut sehenswert ist und das auch andere inspirierend finden könnten. Oder, ich erfahre, dass die/der eine oder die/der andere etwas Kreatives macht/herstellt, von dem ich keine Ahnung hatte. Ich finde, diese individuellen, kreativen Facetten sollten nicht spurlos im Alltag untergehen! Deswegen, ihr lieben, stylischen, kreativen Freunde, möchte ich hier über euch & eure alien heartbeats berichten oder zumindest ein paar Fotos von euch/euren Werken zeigen. (Die Schüchternen dürfen sich natürlich ein Pseudonym zulegen ;o))

Freitag, 22. Oktober 2010

Lesen: From Zero To Hero: HTML & CSS. Von Florence Maurice




Ich hatte mich im September für einen HTML & CSS Kurs angemeldet. Dieses Buch sollte mir helfen, nicht ganz ahnungslos in den Kurs reinzugehen - auch wenn der Kurs für Anfänger war. Inzwischen habe ich den Kurs abgeschlossen. Das Buch war auf jeden Fall hilfreich, auch wenn ich mich immer noch nicht durch alle Kapitel gekämpft habe. Die Kapitel 1-7 reichen zunächst aber auch: Am Anfang war HTML; Gut strukturiert ist halb gewonnen; Was für die Optik: Formatierungen mit CSS; Per Link durch die Galaxis; Mehr CSS: Boxmodell und Co; In Position: Elemente per CSS platzieren.
Es war unglaublich spannend. Die HTML und CSS Syntax ist faszinierend - auch wenn die Regeln am Anfang ein wenig verwirrend sind. Man vergisst schnell mal hier ein Slash, da einen Strichpunkt und schon fragt man sich: "Warum wird auf meiner Website nicht das angezeigt, was ich angegeben habe?" Bei solchen Problemen gibt es aber Heilmittel und auf die verweist Maurice auch: Es gibt Tools, die unsere Anfänger-Codes auf Fehler untersuchen. 
Auch wenn ich glaube schon Einiges gelernt zu haben, wird es noch ein Weilchen dauern, bis meine Website souverän wirkt.

Mittwoch, 15. September 2010

Experiment mit GIMP


Frankfurt Westend, Frühling 2010


Lesen: Eat Pray Love. Von Elisabeth Gilbert






6.9.2010
Auf dem Weg zur Arbeit wollte ich mir im Bahnhofszeitungsladen etwas zum Lesen kaufen. Etwas, nur für den Fall, dass auf der Arbeit nichts los sein sollte. Eat Pray Love stand zufällig (oder viel wahrscheinlicher: strategisch wohl überlegt) zwischen all den Zeitschriften, die frau am Bahnhof schnell mal für die bevorstehende Zugfahrt kauft: Vogue, Cosmopolitan, Myself, Glamour, Madame, etc. Da es bis zum Kinostart von Eat Pray Love noch gute zwei Wochen waren, nahm ich statt einer keine Konzentration erfordernden Zeitschrift, ein wenig Konzentration erfordendes Buch mit.


10.9.2010
Mag sein, dass Eat Pray Love noch ein Roman wird - was ich beim Kauf erwartet hatte -, aber noch ist es ein Reisebericht, und zwar im doppelten Sinne: Elisabeth verreist sowohl physisch als auch psychisch. Sie ist schließlich "eine Frau auf der Suche nach allem", wie es auf dem Cover meiner Ausgabe heißt. Auf der Suche nach fast allem bin ich auch, dennoch fällt es mir schwer, mich mit der Reisenden im zweiten Teil - Pray - zu identifizieren. Muss frau nicht, aber für mich persönlich wäre zumindest ein Sympathisieren mit Liz vonnöten - was sich auch schwierig gestaltet. Dabei bin ich dem Beten, dem Praktizieren von Yoga, und der Esoterik im Generellen gar nicht mal so abgeneigt. Liz jedoch gibt sich auf dem zweiten Teil ihrer Reise GANZ dem Gebet und der Meditation hin - (für mich) zu viel des Guten.

Während die Meisten höchstens mal ein "bitte, bitte lieber Gott" gen Himmel richten, geht es Liz radikal an. Bevor es aber so weit kommt, hat Liz einen Zusammenbruch, währenddessen sie erkennt, dass sie das Leben, das sie führt, nicht leiden kann. Liz kann es nicht leiden, weil es ein Leben ist, das sie gemäß den Erwartungen anderer führt, ohne zu reflektieren, wieviel von dem, was sie lebt mit ihren wahren Wünschen, ihrem wahren Ich konform ist. Der Augenblick, in dem Liz dies erkennt, ist für sie so beängstigend und treibt sie so sehr zur Verzweiflung, dass sie anfängt zu beten, und keinen anderen Ausweg sieht, als zu hoffen, dass da jemand oder etwas ist, der/das ihre Gebete tatsächlich hören kann. Dieser Verzweiflung kann Liz aber auch etwas Positives abgewinnen: Wer verzweifelt ist, glaubt nicht, noch etwas verlieren zu können und das macht mutig. In Elizabeths Fall ist es der Mut, alles für falsch Befundene (hauptsächlich ihre Ehe) hinter sich zu lassen und sich auf die Reise zu machen, ihre unmöglichen Wünsche zu erfüllen:  Ihr Streben nach weltlichem Genuss in Einklang mit der Sehnsucht nach Hingabe, nach göttlicher Transzendenz zu bringen.

Bekanntlich geht die Liebe durch den Magen, daher fängt Elizabeths Reise in Italien an, wo sie Italienisch lernt und isst, isst und isst, und selbst nach einer 11kg schweren Gewichtszunahme nicht verzweifelt. Sie weiß, es ist nur eine Phase: Sie füttert ihre Seele mit italienischen Speisen und der italienischen Sprache und danach kommt die Reinigung beim Beten und Meditieren in einem indischen Ashram.
Elizabeths Vorhaben in Italien dem Genuss zu frönen, erweist sich als ein einfacheres Vorhaben als der Wunsch der absoluten Hingabe, der Abkehr von weltlichen Sehnsüchten in Indien. Sie kann die Kontrolle nicht abgeben; die Sehnsucht nach Hingabe scheint an Elizabeths Verkopfung zu scheitern. Während andere im Ashram meditieren, kämpft Elisabeth im Geiste mit sich selbst. So langsam scheint sie zu gewinnen; die Reinigung ist im Gange...

15.9.2010
Heute habe ich endlich noch die letzten paar Seiten gelesen.
Der Indien-Abschnitt war müßig; mag ja sein, dass die spirituelle Hingabe für Liz eine umwerfende Erfahrung war - zu lesen allerdings, war sie nicht so spannend. Dafür vergingen die 36 Indonesien-Kapitel wie im Flug. Liz ist glücklich und ausgeglichen, also kann auch die Liebe nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen.
Insgesamt ein Buch voller Höhen und Tiefen - die sich auch auf den Lesegenuss auswirken, allerdings manchmal auch reziprok.

Donnerstag, 9. September 2010

Guillaume Reymond und die menschlichen Pixel

Gestern Abend blieb ich beim Zappen auf der 3sat Sendung Kulturzeit hängen. Da lief gerade ein Bericht über den Künstler Guillaume Reymond, der mit seinen Animationsfilmen am Animationsfilm-Festival "Fantoche" in Baden teilnimmt. Reymond spielt alte Computerspiele nach, indem er Menschen wie Pixel anordnet und sie Bild für Bild in Kinosälen von Platz zu Platz rücken lässt. Stundenlang. So entstehen zum Schluss kurze Computerspiel-Filme wie Pacman, Tetris, Pole Position - mit Menschen anstelle der Pixel. Sehenswert!




http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/tips/147552/index.html

http://www.youtube.com/watch?v=G0LtUX_6IXY

Montag, 6. September 2010

Carson McCuller: Das Herz ist ein einsamer Jäger


Um den taubstummen John Singer versammelt sich eine bunt gemischte Gruppe von Außenseitern: Die junge Mick Kelley, die Musik liebt; der pöbelnde Marxist und Wanderprediger Jake Blount; Benedict Copeland, der schwarze Arzt, dem die Gleichstellung der Rassen am Herzen liegt; und der Kneipenbesitzer Biff Brannon, der am liebsten beobachtet. Sie alle besuchen Singer - immer einzeln -, erzählen ihm von ihren Träumen, Ängsten und Leidenschaften. Obwohl Singer kaum einmal ein paar Worte als Antwort zu Papier bringt, sehen ihn diese 4 Menschen als einen plötzlichen Hoffnungsträger in ihren tristen Leben. Singer dagegen bleibt für sie alle ein Geheimnis. Seine Besucher erfahren nie, wie sehr Singer seinen Freund Antonapoulos vermisst, der - zuvor jahrelang Singers Mitbewohner - nun von seinem eigenen Onkel in ein Irrenhaus gesteckt wird. Was die Anderen für Singer empfinden, empfindet er für Antonapoulos: "Ich habe solches Verlangen nach Dir, dass ich diese Einsamkeit nicht mehr ertrage. Bald komme ich wieder zu Dir. [...] Ich kann einfach nicht mehr so allein sein ohne Dich, der Du mich verstehst."

Dienstag, 6. Juli 2010

Gucci vs. Versace

ich bin die Kämpferin des Ich-Weiß-Nicht-Was
der willenlose Körper einer vulgär schweigenden Macht
der Schatten einer blendenden Güte
ein Hauch von Gott, geatmet aus einer Laune heraus
zu sein ohne Spur und ohne Richtung
eine schwebende Molekülansammlung
ewig tanzend am Rande der eigenen Vernichtung

meine Welt umgibt ein rosa Nebel,
der die Trümmer der Gleichgültigkeit verbirgt
ich würde ihr gern die Luft zum Atmen nehmen,
mich in ihr ausbreiten bis sie platzt,
eine schwarze Gucci aufsetzen bis Versace verblasst

ich bin die Trägerin des Gens der blauen Augen
auch wenn alle Spiegel sich zu Braun verschworen haben

meine Erde ist weder Scheibe noch Kugel -
sie ist ein fliegender Teppich,
für den mir noch der Führerschein fehlt
mein Kopf ist eine weich gefüllte Wüste,
in der aus jeder Richtung ein schwüler Gedanke weht

ich bin die Trägerin des Gens des Lachens,
doch verstehe ich den Clown nicht, der es aktiviert

Ironie ist der letzte Halm,
der nicht hält, sondern erhält
für die Rettung des Ich-Weiß-Nicht-Was
ordne ich mich ein in die Reihe,
die gegen Windmühlen kämpft

Samstag, 19. Juni 2010

Bitter-Sweet Madness

The day before the wedding mother sat me down and said…

“I know you’re planning to do something tomorrow. But don’t! You had time enough to prevent this from happening. I tell you, tomorrow is not the time!”
“Mum…”, I tried to interrupt her.
“Don’t ‘mum’ me! You would just make a fool of yourself! He’s not the kind of man to change his mind shortly before the wedding. He’s not the kind of man to leave his bride in front of the altar. He has a heart. That’s why you still love him.”
She paused. I felt some kind of anger growing inside me, but I was not able to speak, not able to shout it out. Wasn’t she right?
“You have to let him go.”, she said. “Maybe you shouldn’t even go to the wedding. If it’s your destiny, you’ll be together again, one day. One day, but not tomorrow!”

When I came back home, I laid myself down. I felt tired. Through the window I saw the night coming closer. Inevitably. The green leaves, trembling softly in the wind, were loosing their colour. Yes, I was planning something. My heart was planning something unknown to my mind. That heart knew something my mind couldn’t grasp, or didn’t want to. As long as it didn’t, there would be no responsibility to be taken. I was listening to two voices inside me, none sounded like my own.

“You should use me.”, said the brain.
“You should do what you feel”, said the heart.
“What is that she feels?”, asked the brain.
“Without him, it’s emptiness.”, answered the heart.
“That’s a really dissatisfactory answer.”, said the brain.

That’s a really dissatisfactory answer, I repeated. With or without him, there was always emptiness. Two weeks ago. Only two weeks ago, he was lying here in my bed, watching me, asking, what did go wrong. Everything and nothing, I had repeated, you’re here.

“She’s easier to handle, isn’t she?, I had asked then and given him a scornful look.
“One can’t handle you at all.”, he had answered. “You can’t yourself.”
That’s when I had jumped out of the bed.
“Get out! Immediately! Get out of my bed, and my life! You are the reason, Tom! You are the reason for what you just said. Why did you come here at all?”
“Why are you angry?”, he had asked, approaching slowly. “The reason is very simple. Because I missed you and wanted to see you.”
I was crying.
“Clara, I had asked you first. Long ago. Be fair, it was your choice not to forgive me.”

My choice, I thought, still lying in my bed and watching the leaves turning black. The clock said 9:58. Still more than twelve hours left. There was too much time not to make a plan. A real plan. The heart suggested it, the mind would have to follow even though all I could think of were dissatisfactory answers. But I was sure, that those dissatisfactory answers could produce a satisfactory plan. Like people did in the movies, I would enter the church when the priest says:
“Speak now, or forever hold your peace" and shout: “I want to speak!” Everybody would turn around to see who the intruder was. Only Tom would already know. And I would say:

“The groom was unfaithful!”
No, rather:
“The groom is unfaithful!”
No, no, no. That was bad. Rather:
“The groom is the only man I have ever really loved.”
Too risky. So what?, they would say.
“The groom doesn’t love the bride. He loves me.”
Awful.
“Really? Why then, is Melissa the one wearing the wedding dress today?”, they would ask.
Right, the wedding dress, maybe I should arrive there in a wedding dress. I laughed. I watched too many movies, really. As far as I knew, “Speak now, or forever hold your peace" was irrelevant in modern wedding ceremonies. But I could make it relevant.

I was definitely going crazy.

I stood up and got me a bottle of wine from the kitchen.

Red wine on the wedding dress.

I could ask to see Melissa before the wedding and then ask her to drink to her and Tom. I would ‘accidentally’ spill the red wine on her dress, and say: “Oops, I am so sorry, Melissa.”
With every gulp my imagination produced fancier fantasies. I could kidnap the priest, lock him in in his room or somehow block the door while he’s in the toilet. That would be funny. But sooner or later they would find him, sooner or later Melissa would get a new dress, so all of these plans were not effective. All of these plans were only an ironic way of fighting the reckless beast of pain raging inside me.

“This was our last night, Clara.”, he had said when he was leaving the morning two weeks ago.
“Are you sure, Tom?”, I had asked, “You’ve never been good at monogamy.”
He had just turned around and walked away.

The silence around me was now as frightening as it had been that morning. This is what you’re going to hear for the rest of your life, I thought and drank the last drops of wine. This pain would abate, but my pride, my silly pride would always revive the pain. Would I ever be able to forgive Tom? He said, he had been drunk and it had been ‘only’ a one-night-stand. It was now more then two years ago. Shouldn’t I gradually calm down? Yes, it was my choice not to forgive him, but it was his choice not to wait for me to forgive him. He’s not that kind of man, to make the same mistake twice, my mother said, not knowing that we were still sleeping together every now and then. He’s not that kind of man, you can ever forget, or even hate, I thought. Wasn’t that worse than anything else?

That night I was running towards the altar with a bottle in my hand, screaming “Don’t do it! Don’t do it!” and my mother was running after me shouting the same. The corridor seemed endless. The distance between myself and the altar increased, although I was sure that I was moving forward. When the priest suddenly said: “Excuse me, I have to go to the toilet.”, I opened my eyes realizing that it was just a dream.

This time the clock said 10:40.
But it’s not dark anymore, I mumbled. It was day. It was 10:40 a.m.
“Oh my God, the wedding! The wedding, I’ve missed the ceremony!”, I screamed and jumped up from the floor, where I had slept.
I rushed to the cupboard, tore it open, and randomly grabbed a piece of cloth. I still had my yesterday’s clothes on, so I started dressing and undressing at the same time. This wasn’t easy to manage, and unfortunately, or fortunately, I stumbled and fell down.
Slowly I sat up and then started to laugh.
“What were you trying to do?”, I asked myself. “It is too late to implement any of your ingenious plans.”

This plan had been made without me. Somebody must have realised, that waiting for my plan would have been like waiting for Godot.

When my cell phone rang twenty minutes later, I knew it was my mother.
“How was it?”, she asked.
“I haven’t been there”, I said.
“Oh, thanks God! That was a good decision, honey.”
“Decision!? I didn't decide anything. It was the wine that decided..”, I wanted to exclaim first. But then I thought that maybe that was destiny, too. So I said:
“Yes. It was a good decision.”
Not really mine by chance.

When the beast of pride, now still hungry for revenge, falls asleep one day, I will reach a state of mind that will give me back my peace.

That's the theory.

Theory is a simple thing.

I can clearly imagine the day it will happen.
I am being a little bit ironic.

Right now my live is completely beyond theory. It's because Tom used to take me far far away from it, and I'll have to walk a long way back. I know, I will miss the cosy little place of madness he showed me. I still don't want to feel the day I will not care about him, or not care about the things he did to me. All in the name of the precious theory: “He is bad, catapult him out of your mind.”
At the moment it feels like calling for help and getting the answer: “The state of mind you're calling is temporarily not available.” I guess I am dialling the wrong number, but it doesn't matter much. I generally got too used to bitter-sweet suffering – since I have met Tom, I forgot how to live without. By now, I am perfectly aware of only one thing: Until some good sounding theory becomes feeling, I will have to put up with the virus I caught when reason couldn't reach me because Tom enclosed me like a human shield. We've both been playing with that virus, but if we really quit, if it really ends here, we'll have to give up our sweet practical madness for some theoretical reason. But – maybe one could already notice – I have developed some sympathy for the virus...

alien - or "I'm so happy I had my camera with me" - moments

Montag, 14. Juni 2010

Das Licht (2006)

Werden wir uns einmal alles gesagt haben?
Uns genug gefragt haben?
Werden wir vielleicht zu früh aufgeben?
Uns zu schnell auf das Aus einlassen?

Mach das Licht an.

Ich will dein Gesicht sehen.
Ich will kein Grübchen vergessen,
Keine Falte und kein graues Haar verpassen.
Ich will dir die Tränen wegküssen,
Wenn dich Traurigkeit plagt.
Ich möchte dir die Erleichterung des Gesprächs schenken,
Nicht den falschen Schutz der Schweigsamkeit.

Mach das Licht aus.

Schaffst du es, uns getrennt zu denken?
Es ist vergebens, auf Unsichtbarkeit zu bestehen.
Auch wenn alles Andere in Dunkelheit versinkt,
den Glanz deiner Augen kann ich immer sehen.
Wie du fühlst und was du denkst,
möchte ich selbst dann nicht überhören,
Wenn es verletzt.

Dienstag, 25. Mai 2010

In memoriam

Der 25. Mai wurde im ehemaligen Jugoslawien als Tag der Jugend gefeiert. Für Tuzla, meine Heimatstadt, ist dies seit 15 Jahren ein Tag der Trauer.
Am 25. Mai 1995 kamen in Tuzla beim Beschuss des beliebten Treffpunkts Kapija 71 Zivilisten aller drei in Bosnien vertretenen Ethnien ums Leben.
Nahezu alle Opfer waren zwischen 15 und 25 Jahren alt: Es waren Jugendliche, die inmitten des Krieges versuchten, sich ein wenig 'Normalität' zu bewahren und sich raus wagten, um Freunde zu treffen. An die 120 weitere Personen wurden verletzt.

Hier lebt man nicht nur, um zu leben /Hier lebt man nicht nur, um zu sterben / Hier stirbt man auch, um zu leben (Mak Dizdar)

THERE ARE NO WINNERS IN WAR

Women in the 19th Century: Separate but Equal?

Cartoon from The Vote, a newspaper published by the Women's Freedom League (February, 1911)

This short summary of the texts I've read while preparing for my final exam in American Studies shows the history of masculine and feminine role models constructed almost two centuries ago. Unfortunately, they are not completely deconstructed yet.


While the 18th century America was dominated by the theological discourse, in the 19th century religion gradually lost its status as the central cultural defining power. In the theological discourse the subordination of women was viewed as ‘God-given destiny’. With the scientific progress in the 19th century this order started to lose its footing. A new - now more acceptable - reason for keeping the established gender hierarchy was found: NATURE.

The physical - biological - difference between men and women was extended by constructing men and women not only as totally different but also as binary oppositions: The male dominance was secured by codifying men and masculinity as the norm. The qualities assigned to men were connoted with strength and defined by reference to their opposite: the woman. Masculinity came to stand for humanity; the woman became “the other” - the deviation from the norm.
Not only men but also women came to understand the female sex as the passive, emotional, practical, patient, “silent and unseen” being who prefers and needs the shelter of home and the protection of a man because of her ‘natural’ weakness. For both men and women the differences between them seemed indisputable because they were justified by nature - and no one can fight nature. As a consequence of their respective attributes the physical difference between the sexes was extended to “naturally” determine their social roles.

Thus the world as a social construction was divided into two separate spheres. The masculine sphere was the public sphere, its according concept was power; the proper feminine sphere was the domestic sphere and here the according concept was moral influence. Because the separate spheres were established as “natural” and because they were accepted by both women and men, they could be claimed to be of equal value. Thus, on the surface, the subordination of women could be negated although on the economic, social and legal level women got the short end of the stick.


Ideology of Spheres

Home was regarded as the woman’s proper sphere. It provided shelter from the dangerous outside world. Outside the home, men engaged in hard work and competition.
In the 1960s Barbara Welter used the phrase “The Cult of True Womanhood”, meaning the cultivation of women’s virtues of domesticity, piety, purity and submissiveness in the 19th century. These virtues were of course working in favour of strengthening the difference between male ‘power’ and female moral ‘influence’.
A very interesting point is that the housework was never officially referred to as work. Cooking, baking, washing etc. were occupations, offices, even (the very romantic sounding) “mysteries”; they were considered pleasant duties - pleasant because in doing them, the woman could fully dedicate herself to her ‘natural’ role and function as the self-sacrificing, caring mother and wife. Her pleasant duties could not be compared to the ‘work’ or 'labour’ of men - maybe, because these were paid for. The woman presides over the sanctities of domestic life and the man is the ‘breadwinner’. Wage-earning was associated with manhood.


Working Women

But working women (such as the Lowell Mill Girls) did exist. For the white middle class women stressing the shelter of home could have been one way of distinguishing themselves from the working-class women and thus a means of maintaining class boundaries.
Jobs like those of the mill girls did not directly challenge men’s jobs because the women’s work there consisted of weaving, fulling, spinning which were famous for being pleasant ('naturally' feminine) duties. These worker's overseers were male (like it 'naturally' should be).
The problem was that this was new, paid labour. Another problem was the presence of those women in the public sphere, which was, analogous to the dominant discourse, regarded as rather ‘unnatural’. Wage earning women became symbols of the threats posed to the concept of manhood. Men’s anxieties were expressed by their complaints that women were taking jobs away from them (and thus the proper masculine role), and also through the working men’s call for ‘family wages’ – wage packets high enough to permit their wives and children to withdraw from paid work – thus identifying the husband as the proper and natural wage-earner.
Once again women’s unfitness for paid work was emphasised by calling attention to their ‘physical organization’, their ‘moral sensibilities’, ‘fragile constitution’ etc. Presumably, only man had the constitution for paid labour. To declare women unfit for work helped to justify underpaying them when they had to work.


Celebration of Motherhood


Another explanation of the discomfort with working women is the great importance tagged on women's social identity as mothers. The celebration of middle-class Motherhood was one of the main reasons of the marginalization of housewives as workers. The role of the mother was considered to be what God had in view when creating the woman.
In the working-class those women who could not or did not wish to remain in their homes and get absorbed in the maternal role, provided the excuse for a growing middle-class intrusion into the working-class households, as middle-class reformers claimed that women who could not or did not aspire to middle-class standards of domesticity, were poor mothers.


Middle-Class Reformers

Generally middle-class reformers were trying to help the urban poor, providing them with food, clothing and religious consolation. But very often their intervention was based on harsh and unsupported judgements. Facing the great crisis of poverty in the New York streets the reformers took the symptoms for causes and focused on transforming two elements of the working-class family life: the place of children and the role of women. The Children’s Aid Society (CAS) was founded. One of its programs was the so-called “placing-out” system. It sent poor children to foster homes in rural areas (where labour was scarce) – sometimes even without informing their parents. The goal was double fold: to disperse the surplus of labour but also to separate the innocent children from the tyranny of their unprotected mothers. Unprotected because many of those mothers were widows, and thus without a male protector. Unlike their middle-class contemporaries these women did not consider mothering a full time task of supervision. They expected their children to start working from an early age. By the 1850s, huckstering, scavenging and crossing-sweeping were the main means by which children could earn their keep.


Prostitution

Young girls also found another way of getting a living: prostitution. These were not professional child prostitutes; rather they turned to occasional prostitution to supplement other earnings. Prostitution was quite public in the antebellum New York. It was not yet a statutory offence, and although the police harassed streetwalkers and arrested them for vagrancy, they had little effect on the trade. The CAS members were worried about the modesty of the females of thirteen and fourteen walking the streets without a protector. During the century the attitudes surrounding prostitution changed from empathy for the prostitutes to utter rejection. Generally, today the majority of people have kept the latter Victorians’ attitudes towards prostitution.


Female Friendships & Networks

One more aspect of the female experience in the 19th century is the female friendship and women’s networks. The relationships ranged from the supportive love of sisters, through the enthusiasms of adolescent girls, to sensual avowals of love by mature women. Such intimate friendships were considered socially acceptable and fully compatible with heterosexual marriage. Many womanly bonds continued across a lifetime. Theirs was an emotional world to which men had little access. This was, as well, a female world in which hostility and criticism of other women were discouraged, and thus a milieu in which women could develop a sense of inner security. In this way women who had little status and power in the large world of male concerns, possessed status and power in the lives and worlds of other women.
One very intimate occasion that created very powerful bonds among women was childbirth. Pregnancy and childbirth carried with them the ever-present possibility of death or the prospect of permanent physical limitations. Women were looking forward for the childbirth with legitimate fear. The support of female friends, neighbours and family members helped them to manage the time of crisis.
Another aspect of fear from labour and delivery was that many women did not let it come that far. Abortion was not prohibited until ‘quickening’ (the moment when a woman for the first time felt the baby’s movements). No reliable tests for pregnancy existed, and even quickening could not confirm with absolute certainty that a woman was really pregnant. Hence, either a woman herself or a doctor could take actions designed to restore the menstrual flow after one or more missed menstrual periods on the assumption that something might be unnaturally “blocking” or “obstructing” her normal cycles. Abortion entered the mainstream of American life during the middle decades of the 19th century. It became highly visible and quite common as a means of family limitation among white middle-class women: At the turn of the 19th century American women bore an average of 7 children before their fertile years ended; at the turn of the 20th century it was 3 to 4 children.


Women’s Legal Status


To come back to the gender difference: It not only determined the division of work and the everyday spheres, but also women’s legal status in general.
Property, for example, was a masculine concept. Accordingly, subordination and dependence were feminine concepts. A woman’s legal status was tied to her marital status; once married, a woman became the property of her husband, along with any estate or wages she brought to the union. She could not sue, execute a will, or vote. In addition, she had no legal rights to her children and was excluded from higher education. Single women over 18 and widows could own property but could not vote. A married woman was thus left economically dependent on her husband and she relied on his beneficence.
Before 1848 a few laws were passed in some states in the U.S. giving women some limited property rights, but the 1848 Married Women’s Property Act was more comprehensive than its forerunners. It was amended to include even more rights in 1860; later, married women's rights to control property were extended still more.


Black Women


In the 19th century black women were either brought to America as slaves or were born in America as slaves. Their situation was particularly complicated. On the slave ships, unlike black men, black women and girls were not shackled. One of the consequences was that they were more easily accessible to the criminal whims and sexual desires of seamen.
Once in America, on the one hand their slaveholders expected them to work as hard as any male slave, on the other hand they were expected to provide their slaveholders with replenishment of their labour force. That means they were not only bought to work but also to bear children. And if the latter didn't happen voluntarily, the women were threatened and put under pressure until they finally gave in and went to live with men the slaveholder had chosen for them. Running away from the estates was also rather difficult with children and few women decided to leave their children when an opportunity appeared.
Also, after the abolition of slavery in 1865 in America, black women did not have much choice when looking for work. Usually the only jobs they could hope to get were jobs in domestic service. So the improvement of the black women's conditions went even slower, because they were not only facing gender but also racial discrimination.


The Woman’s Movement

The woman's movement in the 19th century concentrated on three main issues:
1. Service and social action along with male middle-class reformers.
2. The campaign for women’s rights, initially in the form of temperance unions and abolition, and gradually calls for suffrage.
3. Emancipation from structures, conventions, and attitudes reinforced by law and custom.

The underlying theme of the woman movement was that women were human beings too and had similar intellectual and spiritual properties as men, and, therefore, they deserved equal rights and opportunities to develop their potential as human beings. By the time of Seneca Falls Convention, women were ready for change.
In the struggle for women’s rights Elisabeth Cady Stanton was one of the leading figures. Encouraged by the passing of the Married Women’s Property Act in 1848, together with a network of other women and men who held egalitarian views, she organized the first women’s rights convention at Seneca Falls, where 100 people (68 women and 32 men) signed the so-called Declaration of Sentiments. The Declaration of Sentiments was rhetorically modelled upon the Declaration of Independence. The latter’s “We hold these truths to be self-evident: that all men are created equal” was re-modelled into “that all men and women are created equal”. The main concern was to point out the overall subordination of the woman in legislation.
After the Seneca Falls convention Stanton met Susan B. Anthony and from then on they remained in contact and used to collaborate. Anthony is famous for leading a woman’s protest at the 1876 Centennial, delivering a Declaration of Rights written by Stanton and Frances Dana Barker Gage. Thereby women were asking that justice, equality, and all the civil and political rights that belong to citizens of the US, be guaranteed to them and their daughters for ever.
Other important women reformers were those associated with the Hull House – a social settlement founded in 1889 by Jane Addams and Ellen Gates Starr. Women in the Hull House were coresidents and friends. They collaborated with many other female institutions and gained much social power . They were connected to other women's organizations and they also cooperated with male reformers. The Hull House women were highly educated. Their focus was on the enforcement of antisweatshop legislation and the regulation of working hours for women as well as prohibiting work for children under 14 and regulating the labour of children aged 14-16.


Every time a woman crossed the borders of what was discursively defined as ‘proper’ for her, every time a woman showed that ‘nature’ didn’t prevent her from doing something that was thought of as ‘naturally masculine’, the power relations were at least a little bit challenged.
But the 19th century discourse cemented women as "the (subordinate) other", the deviance from the norm so firmly (because 'naturally') that the 21st century women still have to fight for equal rights and equal treatment of men and women, and they still need a thick skin and perseverance in order to prove that the separate spheres were socially constructed and not biologically given.

Montag, 24. Mai 2010

An alle Frauen und alle Männer, die sich trauen: Ohren frei für das Frankfurter Vyber-Wunder


Die männlichen Kollegen wollen das Mic nicht hergeben; die schärfste Kritik kommt von den Frauen - ‚Vyber’ mit Beat im Blut haben es nicht einfach. Mantiz & Gunnpassion wissen: Wenn frau ans Mic will, sind Zweifel nicht erlaubt. Wie gut, wenn frau mit viel Witz, Talent und Selbstvertrauen ausgestattet ist.

Diese zwei Vyber sind Botschafterinnen für alle „Frauen mit Weiblichkeit und Intellekt“, die ihre „Vybz“ leben wollen. Ihr gemeinsamer Track "Wenn wir rollen" erschien 2006 unter der Schirmherrschaft Rob Easys auf der Kompilation "Zwischen S- Bahn und S-Klasse". Dieser Veröffentlichung verdanken sie positives Feedback aus vielen Teilen Deutschlands. Seitdem haben diese Powerpakete, die beide Claudia heißen, einige neue gemeinsame Tracks hervorgebracht. Die Gunnpassion-Claudia stammt aus Togo, ist dunkeläugig, dunkelhäutig, dunkelhaarig und hat eine tiefe, rauchige Stimme; die Mantiz-Claudia kommt aus dem hessischen Hattersheim, ist blauäugig, hellhäutig, blond und hat eine hohe, aufgeweckte Stimme. Kennengelernt haben sich die schwarze und die weiße Claudia 2005, als sie beide schon in Frankfurt lebten. Zu diesem Zeitpunkt hatten sie auch längst die jeweiligen musikalischen Richtungen abgesteckt.

Mantiz (Claudia Maron), die sich nach dem lateinischen Begriff für die Gottesanbeterin (mantis religiosa) bennant hat, widmet sich nach einer Jamaika-Reise im Jahre 2000 dem Dancehall Reggae, zu dessen bekanntesten Vertretern in Deutschland z. B. Seeed, Culcha Candela, Gentleman, Peter Fox und Jan Delay zählen. Mantiz selbst bezeichnet ihre Richtung als eine Mischung aus Dancehall, Hip Hop und Electro.
Gunnpassion, deren Künstlername nichts mit 'guns' zu tun hat - Gunn ist ihr Nachname -, hat schon mit ihrer ersten Band Sugarcane die Richtung Hip-Hop, RnB und Rap eingeschlagen. Noch bevor Gunnpassion mit Sugarcane die Bühnen unsicher machte, hatte sie schon eine lange Reise hinter sich: Mit 5 Jahren kommt sie in ein Nonnen-Internat in Frankreich, wo sie bald Mitglied des Sonntagschors wird; mit 9 Jahren holt ihre Großmutter sie zu sich nach Deutschland - hier singt Gunnpassion in einem Gospelchor. "Die Bühne war schon immer mein Ding.", erzählt sie. "Dass ich Musik machen will, wusste ich schon als Kind!"

Über die Schnittstelle Hip Hop fließen in Mantiz' und Gunnpassions Zusammenarbeit die individuellen Orientierungen mit ein. Was dabei herauskommt, sind bunte, intelligente Tracks mit Ohrwurm-Potential. Dass die Solomusikerinnen Mantiz und Gunnpassion trotz ihrer unterschiedlichen musikalischen Schwerpunkte auf der Bühne eine gelungene Symbiose bilden, beruht auf ihrer Fähigkeit zu erkennen, bei welchen Ideen eine Zusammenarbeit überhaupt möglich ist. Sie verzichten bewusst darauf, individuelle Bestrebungen im Rahmen einer Band zu ersticken.

Der Verein SIKS (Stadtteilinitiative Koblenzer Straße), der - unter anderem - auf junge KünstlerInnen in Frankfurts sozial schwächeren Vierteln aufmerksam macht und sie fördert, lud Mantiz und Gunnpassion letztes Jahr zu gleich zwei Veranstaltungen ein. Wer Mantiz & Gunnpassion schon einmal auf der Bühne erlebt hat, kann diese Entscheidung leicht nachvollziehen: Die Bühnenpräsenz dieser Frauen ist überwältigend. Das Publikum schwingt schon ab dem ersten Beat mit. Selbst diejenigen, die Mantiz & Gunnpassion zum ersten Mal hören, singen mit, sobald sie sich einige Bruchstücke der Refrains gemerkt haben.

Bei einem gemütlichen Treffen mit den Musikerinnen wird deutlich: Der Alltagsstil dieser Frauen ist gemäßigter als auf der Bühne – Mantiz trägt Jeans, Gunnpassion einen kirschroten Trainingsanzug. Nur die hippen Frisuren und die großen Kreolen sind auch im Alltag obligatorisch – Letztere sind ihr Markenzeichen. Die Leute vor der Bühne verstehen ihren bunten Stil, da sie ihn in Verbindung mit der Musik erleben. Wenn die zwei Frauen aber mit der Bahn zu einem ihrer Gigs unterwegs sind, werden sie von manchen Passagieren gemustert, "als wären sie Aliens". Mantiz und Gunnpassion können solche Reaktionen nachvollziehen: "Frankfurt ist nun mal kein London oder New York, wo noch viel 'krassere Stylz' gang und gäbe sind".

Außer Musikerin ist Mantiz auch Deutsch- und Sozialkundestudentin. Vor allem in den letzten zwei Jahren, erzählt sie, sei das Studium etwas ins Hintertreffen geraten. Sie hat an ihrem Soloalbum gebastelt und es in Eigenregie fertig gestellt; die Produktionsfirmen wollten mehr Kompromisse als Mantiz einzugehen bereit war. "Wenn ich etwas 'Mainstreamigeres' machen würde, wäre es vielleicht einfacher, da reinzukommen", sagt sie. Die Labels sind kritisch gegenüber neuen Sachen und nehmen lieber neue Versionen von dem, was sich verkaufstechnisch bewährt hat.

Gunnpassion entschied sich: Nach einer 6-jährigen Vollzeitbeschäftigung sah sie ein, dass ihr Musikmachen nur zum Ausgleich oder als Belohnung in der Freizeit zu wenig war. Sie gab den Job auf, um sich voll und ganz ihren künstlerischen Tätigkeiten zu widmen. Inzwischen hält sie sich mit Promotionjobs über Wasser, arbeitet leidenschaftlich nicht nur an ihrer Musik, sondern aktuell auch an der eigenen Modekollektion, G-Spot, unter dem Label Amivi Gunn. Gunnpassion will versuchen, G-Spot dieses Jahr auf den Markt zu bringen. In ihrem Schrank findet sich dementsprechend nicht nur gekaufte, sondern auch selbst gemachte Kleidung.

So ist es auch keine Überraschung, wenn diese zwei Frauen sagen, für einen interessanten Stil brauche frau nicht viel Geld sondern individuelle Ideen. Die Frankfurter Szene sei "exklusiv geprägt", sagt Mantiz. Mit ihrem Track NMY bringt sie ihren Ärger über den oberflächlichen Hochglanz, die Exklusivität und Dekadenz zum Ausdruck - unter diesen leide das Leben in Frankfurt. "Die Kinder hängen an der Hauptwache vor den Konsumtempeln herum", beklagt die Sozialkundestudentin Mantiz. Die Stadt solle lieber kulturelle Treffpunkte bauen. "Klar, einige gibt es", sagt sie, dennoch ist Mantiz wütend darüber, "dass alte Gebäude, die früher Kulturzentren waren, abgerissen werden, damit daraus Büros oder Konsumtempel entstehen. Das ist etwas, was einen aus der Stadt vertreibt. In Frankfurt Plätze zu finden, wo man sich [kreativ] ausleben kann, ist schwierig."

Gunnpassion macht Musik in erster Linie für sich selbst. Das sei "ein bisschen egoistisch und ein bisschen wie ein 'Seelenstrip'". Natürlich gebe es ihr viel, "wenn die Leute etwas damit anfangen können". Mami ist ein Track, mit dem es Gunnpassion schwer fällt, damit auf der Bühne aufzutreten. Er ist eine Reflexion über Gunns Leben, über das Erwachsenwerden und die Veränderungen, die es mit sich bringt. Die Künstlerin hat den Song für ihre Großmutter geschrieben - diese ist kurz vor Gunns 18. Geburtstag verstorben. Neben den sehr persönlichen Tracks wie Mami, macht Gunnpassion auch typische "Hardcore-Hip-Hop"-Tracks mit der "ich liebe mich/ich finde mich so toll/ich bin Superwoman"-Botschaft.

Insgesamt setzen diese Musikerinnen mit ihren Texten den Schwerpunkt auf die Probleme und den Alltag junger Menschen. Somit gehören sie zu einer erfrischenden Gegenströmung in der sonst zur Aggressionsverherrlichung tendierenden, machodominierten Hip-Hop-Szene. "Je älter ich werde, desto bewusster wird mir die Vorbildfunktion auf der Bühne. Die hat man nämlich, ob man will oder nicht", sagt Gunnpassion. Wenn viele Kinder im Publikum sind, verzichten die beiden Künstlerinnen auf 'härtere' Tracks. Spielen sie in ihren Texten aber doch einmal mit härteren Worten, dann geschehe das mit einem Augenzwinkern und solle die Menschen dazu ermutigen, die Dinge beim Namen zu nennen. "Die Männer halten es für 'Frauenkram', wenn Frauen über ihren Alltag, Arbeit und Probleme singen. Die singen lieber darüber, wie jemand erstochen wurde, dass sie im Gefängnis waren usw.". Nach Mantiz' und Gunnpassions Erfahrungen halten sich die meisten Männer in ihrer Branche für eine 'geschlossene Gesellschaft'. "Viele von den Jungs haben vergessen, wie sie angefangen haben", sagt Mantiz, doch zum Glück haben sie und Gunnpassion "so lange 'rumgenervt, bis wir trotzdem das Mic gekriegt haben. Mit den Jahren haben es die Männer begriffen: Diese Frauen gehen nicht weg!"

Was Mantiz und Gunnpassion verdeutlichen, ist, dass Frankfurter Frauen im Hip Hop und Dancehall mehr sind und mehr sein wollen als nur hübsche Accessoires – ganz egal, ob sich die männlichen Kollegen auch weiterhin in Ignoranz üben oder „Tussis“ sie weiterhin für „unweibliches Auftreten“ kritisieren.


Info:

Gunnpassion im Internet: www.myspace.com/AMIVI
Mantiz im Internet: www.myspace.com/mantizmusik; www.mantiz-musik.com
www.youtube.com/watch?v=0ZtduhRCX98&feature=related

Samstag, 22. Mai 2010

Kleiner und Kleines gebären nach herbeigesehnter Apokalypse eine neue Meinung

Das wird jetzt gleich ein bisschen krass. Die zart Besaiteten oder sehr romantisch Veranlagten, sollten das hier lieber überspringen. Für die Neugierigen und Mutigen: Wenn ich krass anfange, dann habt ihr das Schlimmste gleich hinter euch und könnt euch damit trösten, dass es nur besser werden kann.
Das Folgende war damals (vor gut 7 Jahren) ein Protestschrei gegen die heuchlerische Praxis:



Sei nicht traurig, Kleines
Sagte er

Dann nenne mir einen Grund

So ist die Welt,
So ist die Zeit

Schalt sie aus
Für sie bin ich nicht bereit

Zu spät, Kleines
Was willst du tun?
Sie rufen schon den Moloch

Nichts kann er mir tun
Ich fürchte ihn nicht

Gib dich nicht auf
Und sie auch nicht

Sie spucken
Ich blute
Sie schenkten mir
Ich schenkte mich nicht
Zu viel, zu wenig
Wer kann’s schon sagen

Hör niemals
Niemals auf

Ich will alles
Sag jetzt nicht: Werd erwachsen!

Du musst
Sonst werden sie dich opfern

Was kann ich schon anrichten...

Auch Würmer werden zur Plage
Sie werden dir vorbeugen
Stell dich nicht dumm
Du selbst hast so gewählt
Du versinkst in der Gülle
Und schreist nach mehr
Du nimmst ein Bad im Erbrochenen
Nur damit sie zu erwidern anfangen

Hey Kleiner
Lass doch den Zug
Ohne uns weiterziehen
Hier ist 'ne solide Bahnhofstoilette
Mit allen Kulturen, die dazu gehören
Wollen wir nicht hier Liebe machen?
Wollen wir nicht hier den ersten Wein trinken?
Ich will dich hier,
Ich werde nichts bekämpfen

An diesem Abend
Auf der besagten Toilette
Als Kleines kam
Wuchs es aus ihr:

Ich glaube, ich muss mir mehr nehmen
Als dieses Stück Fleisch -
Etwas mehr Seele, etwas mehr Geist.

Da riss sie ihren Mund auf
Und ab war sein Kopf

Verzeih mir, Kleiner
Anders kann ich nicht.
Es besagt die Selektion:
Entweder ich dich
Oder du mich

So ist die Welt
Reich der ewigen Irrzüge
Seine voluminösen Gehirne
Seit Geburt entstellt

II

Bist du schon bereit?

Alles zu bekommen und
Alles zu verlieren
Für die Geburt
Für den Tod
Für den Fick deines Lebens
Für die Leere danach
Für die Blamage des Jahrhunderts
Den Ruhm danach
Für verblühte Lorbeeren

Dinge beim Namen zu nennen
Mich
Beim Namen zu nennen

Auf der Suche nach dem Sinn
in einer Ordnung im Namen der Zivilisation
Tagelang zu warten
Monate zu verschwenden
Jahre zu opfern

Dich vor Scham zu verstecken
Dich von dem Gewissen brechen zu lassen
Nur um entzweit wieder hochzukommen,
Mit der Erkenntnis:
Zu zweit schläft es sich viel besser

Bereit,
Zu leben mit der Gewissheit,
Dass alles ungewiss ist,
Dass du den Kopf eigentlich nicht gebraucht,
Dass er in mir besser aufgehoben

Zu schade, Kleiner,
Dass du jetzt für immer schweigst -
Andererseits...

Ich kotz dich einfach raus
Ich weiß, du stehst drauf

Daraufhin beginnt die Welt zu beben,
Abgründe tun sich auf,
Verschlucken
Himmelhoche Brocken verstaubter Eitelkeit
Und gebären

Eine neue Meinung.